zurückkönnen

zurückkönnen
v/i (unreg., trennb., hat -ge-) umg. be able to go back (oder return); ich kann nicht mehr zurück fig. I can’t go back on my word (oder decision etc.) now
* * *
zu|rụ̈ck|kön|nen
vi sep (inf)
to be able to go back

ich kann nicht mehr zurück (fig) — there's no going back!

* * *
zu·rück|kön·nen
vi irreg
1. (fam: zurückkehren können)
ich kann nicht mehr dahin zurück I can't return [or go back] there any more
du kannst jederzeit wieder zu uns zurück you can come back to us any time
2. (sich anders entscheiden können)
noch habe ich den Vertrag nicht unterschrieben, noch kann ich zurück I haven't signed the contract yet, I can still change my mind
* * *
unregelmäßiges intransitives Verb be able to go back or return

jetzt können wir nicht mehr zurück — (fig.) there's no going or turning back now

* * *
zurückkönnen v/i (irr, trennb, hat -ge-) umg be able to go back (oder return);
ich kann nicht mehr zurück fig I can’t go back on my word (oder decision etc) now
* * *
unregelmäßiges intransitives Verb be able to go back or return

jetzt können wir nicht mehr zurück — (fig.) there's no going or turning back now


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • zurückkönnen — V. (Aufbaustufe) die Möglichkeit haben, an den Ausgangspunkt zurückzukommen Beispiel: Heute können wir nicht mehr zurück, es ist schon zu spät …   Extremes Deutsch

  • zurückkönnen — zu·rụ̈ck·kön·nen (hat) [Vi] gespr; 1 dorthin gehen oder fahren können, wo man vorher war 2 meist nicht mehr zurückkönnen seine Entscheidung o.Ä. nicht mehr ändern können: Wenn der Vertrag unterschrieben ist, kannst du nicht mehr zurück || NB:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurückkönnen — zu|rụ̈ck||kön|nen 〈V. intr. 171; hat; umg.〉 zurückgehen, zurückkommen können ● ich kann nicht mehr zurück 〈fig.〉 ich kann diese (fatale) Entscheidung nicht mehr rückgängig machen * * * zu|rụ̈ck|kön|nen <unr. V.; hat: 1. a) vgl. ↑ zurückdürfen… …   Universal-Lexikon

  • zurückkönnen — zu|rụ̈ck|kön|nen (umgangssprachlich); wir haben nicht mehr zurückgekonnt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zurückwollen — zu|rụ̈ck||wol|len 〈V. intr. 285; hat; umg.〉 zurückgehen, fahren, kommen wollen * * * zu|rụ̈ck|wol|len <unr. V.; hat: 1. vgl. ↑ zurückkönnen (1): er will [nach Italien] zurück. 2. (ugs.) zurückhaben wollen: ich will mein Geld zurück! * * *… …   Universal-Lexikon

  • Biografie: Ein Spiel — ist ein Theaterstück des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, das 1967 entstand und am 1. Februar 1968 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde. 1984 legte Frisch eine überarbeitete Neufassung vor. Das von Frisch als Komödie bezeichnete Stück …   Deutsch Wikipedia

  • Physic — Septimus Heap ist der Name einer Fantasyreihe von Angie Sage. Bis jetzt sind seit 2005 die vier Bände Magyk, Flyte, Physic und Queste erschienen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Die Bücher 2.1 Magyk 2.2 Flyte 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Septimus Heap — ist der Name einer Fantasyreihe von Angie Sage. Bis jetzt (Stand 2011) sind die sechs Bände Magyk, Flyte, Physic, Queste, Syren und Darke erschienen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Die Bücher 2.1 Magyk …   Deutsch Wikipedia

  • A — gesagt haben: zu Beginn sein Einverständnis erklärt, seine Einwilligung gegeben haben und deshalb nicht mehr zurückkönnen, etwas fortführen müssen. Die Wendung begegnet oft in der Form einer Zurechtweisung: ›Du hast A gesagt‹: du mußtest wissen,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Handgeld — genommen haben: nicht mehr zurückkönnen. ›Handgeld‹ ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt als in die Hand gegebenes bares Geld, speziell bei Vertragsabschluß, als eine Art Anzahlung. Der Ausdruck spielte vor allem im militärischen Bereich bei der… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”